Über Ecology Graph

Was ist Ecology-Graph?

Ecology Graph ist eine Web-basierte Software zur Kartierung von verschiedenen Organismengruppen, inklusive der Erfassung ihrer ökologischen Umgebungsparameter.

Unsere Ziele

1. Das Vereinfachen und Verbessern von ökologischer Kartierung

Ecology Graph soll ökologische Kartierung in einer unübertroffenen Effizienz und Qualität ermöglichen.

2. Eine Lern-Plattform anbieten: ökologische Kartierung

Für Menschen die einen Beitrag zur ökologischen Kartierung leisten möchten, stellen wir eine offene und kostenfreie Lern-Plattform zur Verfügung. Ecology Graph ist eine Plattform für Fachleute und die die es werden wollen.

3. Einen kurierten Kartierungsindex erstellen

Mit Ecology Graph als Werkzeug, möchten wir möglichst viele und qualitativ hochwertige und kurierte Kartierungsdaten zu Pflanzen, Pilzen, Moosen und Glechten zusammentragen.

4. Einen Beitrag zur Erfoschung und zum Schutz der Natur leisten

Durch Ecology Graph wollen wir Zusammenhänge belegen, Erkenntnisse gewinnen und publizieren, Daten sammeln und dokumentieren.

Haupteigenschaften und Fähigkeiten von Ecology-Graph

Planung, Gestaltung und Durchführung von Kartierungsprojekten

Es können von ganz kleinen über größere und auch riesige Kartierungsprojekte angelegt, vielfältig strukturiert und verwaltet werden. Angefangen von der kleinen Wildblumenwiese, über die Pilzarten der jeweiligen Zerfallsphasen eines einzelnen Baumstammes bis hin zu groß angelegten regionalen oder überregionalen Kartierungsprojekten kann alles erfasst und ausgewertet werden.

Ecology-Graph ist eine Web-basierende Anwendung

Sie kann im Feld mit mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet genutzt werden. Mehrere Bearbeiter eines Gebietes können gemeinsam ein Gebiet bearbeiten. Die Datengrundlagen können schnell und sofort für alle Benutzer verfügbar aktualisiert werden.

Welche Funddaten für wen sichtbar sind, entscheiden Benutzer selbst

Grundsätzlich werden Funddaten nicht nach außen hin geteilt. Jeder Nutzer entscheidet selbst ob und in welchem Umfang er Funddaten entweder mit anderen Nutzern teilen will, einem Projekt freigeben will oder vollständig veröffentlichen möchte.

In Kartenansichten können Gebiete detailliert umrissen und beschrieben werden

Innerhalb des Gebietes können beliebig viele weitere Unterpolygone sowie lokale Punkte in Form von besonderen Hotspots oder Störstellen eingetragen werden. Für jedes Polygon und jeden Punkt können über vielfältige ökologische Parameter und Anmerkungen u.a. auch Angaben zur Pflanzensoziologie hinterlegt werden.

Mit dem System sind Kartierungen über verschiedene Organismengruppen möglich.

Zum Start werden alle Gruppen von Pilzen inkl. Flechten und Schleimpilzen, sowie Moose, Sporen- und Samengefäßpflanzen verfügbar sein.

Ecology-Graph arbeitet mit TK25 oder GPS-Daten.

Mit Ecology-Graph kann man sowohl auf der Basis Topographischer Karten (TK25) mit Quadranten bis auf 1/64 oder mit detaillierten GPS-Daten planen, verwalten, auswerten und Dateneingaben machen.

Ecology-Graph bietet eine Vielzahl von dynamischen Eingabemasken zur Eingabe ökologischer Parameter

In Abhängigkeit von der Ökologie der gefundenen Art stehen angepasste Eingabemasken zu Verfügung. Wird z.B. eine Mykorrhizapilzart eingegeben, erscheinen speziell auf diese ökologische Gruppe angepasste Eingabemasken. Wird ein holzbesiedelnder Pilz gefunden, so erscheinen die dafür angepassten Eingabe-masken als systemseitiger Vorschlag. Dieser ist aber nicht zwingend, sondern der Benutzer kann auch auf die Eingabemaske einer anderen ökologischen Gruppe wechseln. Der Fachmann hat die Freiheit zu entscheiden, da nicht alle dynamischen ökologischen Gegebenheiten in einer Software eindeutig abbildbar sind.

Das System ist für einen vielsprachigen Ausbau programmiert

Um Naturfreunde und Forscher aus möglichst vielen Ländern eine gemeinsame Plattform zu geben, wurde Ecology-Graph für eine vielsprachige Nutzung ausgelegt. Wir werden mit Deutsch, Englisch und Französisch starten. Weitere Sprachen sollen zeitnah erfolgen, sobald die zahlreichen Eingabemasken einen finalen Charakter besitzen.

Das System ist kann auf verschiedenen Ebenen administriert werden.

Es können Zuständigkeiten und Berechtigungen auf Gattungs-, Ordnungs-, Familienebene u.a. zur Pflege, Erweiterung und Qualitätskontrolle festgelegt und verwaltet werden.

Ecology-Graph bietet besondere Eigenschaften für Vereine, Gruppen und Arbeitskreise.

Einzelne Vereine, Gruppen, Arbeitskreisen, Schulklassen bis hin zu universitären Arbeitsgruppen können angelegt werden und ihre Arbeiten als Gruppe sichtbar präsentieren.

Informationen und Bestimmungshilfen im Stammdatenblatt.

In einem Stammdatenblatt kann zu jeder Art oder Gattung eine Reihe von Informationen angelegt werden. Z.B. Angaben zu Bestimmungsliteratur oder Abbildungen und Beschreibungen, über nomenklatorische, taxonomische oder ökologische Informationen. Im Stammdatenblatt sind auch Informationen zum Status in den Roten Listen, sowie ökologische Parameter wie z.B. die Ellenberg-Werte, Zuordnung zu ökologischen Zeigergruppen oder die Luftgütewerte bei Flechten enthalten.